|
 |
 |
|
Das 11. Dresdner Dampflokfest war in diesem Jahr zu den Pfingstfeiertagen. So konnten wir Eisenbahnfunkamateure mit einem Gast-Operator an drei Tagen unser Hobby allen interessierten Besuchern
vorstellen. Wir hatten diesmal mit dem Club-Call DFOBAU (Sonder-DOK 11 DF vom 01.05. bis 31.05.02 ) und DLOEFA (Dauer Sonder - DOK FIRAC) zwei EFA-Clubstationen zu Gast - für viele wieder eine Gelegenheit, Punkte
für das EFA-Diplom zu sammeln. Unsere eigenen Rufzeichen hatten wir auch noch dabei. Es waren an diesen drei Tagen Wolfgang DL 5 MM, Claus DG 4 VN, Steffen DL 9 DRF, Jan DN 2UD, Heiko,DG 2 DRA, Christian DG 4VCG,
Detlef DL 8 DWL sowie Klaus DH2KK als Gast von der Flieger-Funkrunde dabei. Wir waren QRV in KW, UKW, sowie für jeweils nur einen Tag PR, ATV und SSTV. Während im letzten Jahr eine Ausstellung von
modernen Dieselloks zu sehen war, hatten die Veranstalter in diesem Jahr eine Parade moderner Elektroloks vorbereitet. Es war eine Ausstellung der EINSEN.
|
 |
 |
|
101-001, DB-Regio 145-001, DB-Cargo 146-001, DB-Regio 152-001, DB-Cargo 155-001, DB-Cargo 156-001, DB-Cargo 180-001, DB-Cargo 182-001, DB-Cargo 185-001.DB-ADTRANS
|
|
|
 |
 |
|
Von diesen Baureihen waren immer die ersten mit der Ordnungsnummer 001 ausgestellt. Von der Baureihe 156 waren alle Fahrzeuge vorhanden – es wurden aber auch nur vier Stück davon gebaut. Sie waren die
letzte Entwicklung der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. Leider war von der BR 243 - jetzt 143, der im gesamten Bundesgebiet bekanntesten Lok der ehemaligen DR, die 001 (White Lady) nicht dabei. Diese Lok hat einen
besonderen Anstrich (weißer Lok-Kasten mit roten Buchstaben AEG). Sie ist wohl, wie mir bekannt ist, Eigentum des Herstellerwerkes AEG (ehem. LEW) in Hennigsdorf bei Berlin. Eine große Anzahl Dampfloks waren zu
sehen und auch die „Adler" mit drei Wagen vom Nürnberger Verkehrsmuseum. (Nachbau zum 100. Jahrestag der Eröffnung der Eisenbahn in Deutschland, 1835) sowie die „Saxonia" (Nachbau zum 150. Jahrestag der
Eröffnung der ersten deutschen Fernbahnstrecke Leipzig - Dresden, 1837) Beide Nachbauten sind fahrbereit und wurden mit einigen anderen Loks auch für Mitfahrten auf dem Führerstand von den Besuchern genutzt. Bei dem
Adlerzug waren drei historische Wagen für interessierte Mitfahrer bereit. Da die Lok bei den Fahrten im Festgelände nicht umgesetzt werden konnte, musste dieser Zug wieder zurückgeschoben werden. Die Personenwagen
waren zu Beginn des Betriebes 1835 nur auf Gestelle für Eisenbahngleise gesetzte Postkutschenoberteile. Aus dem ehemaligen Kutscherbock wurde der Sitz für den Bremsbediener. Diese Tätigkeit übernahm beim
Dampflokfest ein langjähriger, mit der Eisenbahn verbundener und sehr engagierter, Lokführer. Als Bremsbediener trug er einen Frack und einen Zylinder als Kopfbedeckung. Oft wurden die Besucher - und auch wir bei
der Vorbeifahrt am Stand der Funkamateure - durch das Abnehmen des Zylinders gegrüßt. Das ist beim ICE nicht mehr möglich - wäre aber schön, wenn der Lokführer so die noch vorhandenen Dienstposten grüßen
würde!!!
73 Günther DGODCL
|
|